Die App Checkpoint-S ist eine Smartphone-Intervention für Android-Systeme.Die aktuelle Version bietet in fünf Tagebüchern die Möglichkeit, täglich:
- die Einnahme des Substitutionsmittels,
- das emotionale und körperliche Befinden,
- den Konsumdruck,
- möglichen Konsum sowie
- das Erreichen selbstgesteckter Ziele zu dokumentieren.
Die gesammelten Daten werden als Diagramme darstellen und lassen sich über einer Excel-Datei exportieren. Dieses Portfolio der App ist unübersehbar auch ein Angebot nicht nur für Menschen aus dem Drogenbereich. Vielmehr laden die gezielt programmierten Möglichkeiten dazu ein, sich Bereiche der App individuell anzulegen, so dass auch PatientInnen in anderen Behandlungen diese mit Gewinn nutzen können (z. B. um Medikamenteneinnahmen in das Verhältnis zur Entwicklung von Befinden oder/und angestrebten Zielen zu setzen).
Alle eingegeben Daten lassen sich als Liniendiagramm visualisieren, wodurch zeitliche Verläufe erkennbar werden. Zusätzliche Kreisdiagramme informieren über Verhältnismäßigkeiten, etwa wie häufig ein ‚mieses‘ Befinden dokumentiert und welche Gründe dafür angeben wurden. Die Visualisierungen sollen es den Nutzer*innen ermöglichen, einfacher persönliche Einsichten über sich und ihre Erkrankung zu erhalten und ggf. eigene Problembewältigungsstrategien zu entwickeln.
Die Homepage Checkpoint-S
Zu der App Checkpoint-S gibt es die gleichnamige Homepage. Auf dieser befinden sich mittlerweile unterschiedliche Informationen zur App, zum Praxistest, die sogenannte Wissenswelt, aber auch Möglichkeiten eines direkten Downloads der App, verschiedener Werbematerialien, Publikationen sowie eines BehandlerInnen-Manuals. Zudem werden in verschiedenen Artikeln das Datenschutzkonzept der Checkpoint-S-App eingehend beschrieben und Feedback-Möglichkeiten angeboten.
Mit der Homepage soll nicht nur auf einem weiteren digitalen „Kanal“ Wissen zur substitutionsgestützten Behandlung für PatientInnen und Angehörige vermittelt werden. Zentraler ist, dass mit der HomepageFunktionen, aber auch Einsatzmöglichkeiten der App den Zielgruppen unabhängig vom On-Boarding der App nähergebracht werden. Dazu werden unterschiedliche Ansätze genutzt:
- In Zusammenhang mit der Werbung für die App wurden inSocial Media-Kanälen projektbezogene Accounts für Facebook, Instagram und Twitter geschaffen. Über diese erhalten Abonnementen aktuelle Informationen rund um App und zu aktuellen Themen und Events aus dem Bereich der Suchtkrankenhilfe.
- Tutorialssollen den NutzerInnen den Umgang mit der Apperleichtern. Es wurden insgesamt 21 Video-Tutorials zu den unterschiedlichen Funktionen und Inhalten der App erstellt.
- Newsletter:In regelmäßigen Abständen werden Newsletter zu aktuellen Entwicklungen im Projekt versendet. Der Newsletter kann über die Projektwebseite abonniert werden.
- Ein BehandlerInnen-Manualbringtnichtnur die Funktionen und Funktionsweisen der Checkpoint-S-App näher, sondern vermittelt auch unterschiedliche Anwendungskontexte. Dieses steht sowohl als Download auf der Projektwebseite oder kann als Print-Exemplar geordert werden.
- Werbematerialien & PR-Kampagnen: Um der Checkpoint-S-App zu deutschlandweiter Verbreitung zu verhelfen, wurden verschiedene Werbematerialien (Flyer, Plakate, Screencleaner, BehandlerInnen-Broschüre) produziert; diesekönnen kostenfrei durch verschiedene Institutionen der Suchtkrankenhilfe genutzt werden.
Publikationen:
- George-Gaentzsch, Lars; Wiewald, Scarlett; Barsch, Gundula (2020): Checkpoint S – Die „Substi-App“. In: Drogenkurier (122), S. 10–11.
- George-Gaentzsch, Lars; Wiewald, Scarlett; Barsch, Gundula: Checkpoint-S – Digitale Substitutionsbegleitung mit Smartphone. In: subLetter – Ihr Medium für Suchtmedizin (01/2021).
- George-Gaentzsch, Lars; Barsch, Gundula; Wiewald, Scarlett (2021): Die Checkpoint-S-App für Menschen in Substitutionsbehandlung. Digitale Therapiebegleitung und Mittel der aktiven Mitgestaltung. In: Konturen online – Fachportal zu Sucht und sozialen Fragen. Online verfügbar unter https://www.konturen.de/fachbeitraege/die-checkpoint-s-app-fuer-menschen-in-substitutionsbehandlung/, zuletzt geprüft am 06.12.2021.
- George-Gaentzsch, Lars; Barsch, Gundula; Wiewald Scarlett (2022): Checkpoint-S – Ein Forschungsprojekt zur Erschließung digitaler Möglichkeiten der Therapiebegleitung für
Menschen in Substitution und darüber hinaus. In: Neue Praxis (6/2021), S. 547-555
Unterstützung und Finanzierung
Checkpoint-S wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Hochschule Merseburg und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt. Zum 01.08.2022 endet dieses Projekt und die Betreiberschaft geht an den Verein über.
Für die oben genannten Aktivitäten, um die App weiter in großem Umfang populär zu machen, deren Überführung in Behandlungsroutinen zu fördern und notwendige fortlaufende Anpassungen an technische und neue inhaltliche Änderungen vornehmen zu können, werden dringlich Zuwendungen und Spenden gesucht.