Wie alles begann?
Dieser Verein wurdeam 21.07.2021 in Halle/Saale gegründet. Er entstand zunächst aus einem Zusammenschluss von ÄrztInnen, medizinischen Fachangestellten in der Substitutionspraxis, von ProfessorInnen, die an der Hochschule Merseburg lehren und forschen, von Menschen, die als Fachkräfte in der Sozialen Arbeit tätig sind oder einfach an den Leitideen und Projekten des Vereins interessiert sind.
Was wir wollen?
Der Verein arbeitet vornehmlich an Problemen und Themen in den Bereichen Forschung und Entwicklung der gesundheitlichen und sozialen Praxis, Wirtschaft, Ökologie sowie an Politikansätzen, die Engagement, Teilhabe und Kreativität nachhaltig fördern.
In diesem Zusammenhang wollen wir:
- Probleme, Konflikte, Fragestellungen, die sich in aktuellen Entwicklungen und absehbaren Tendenzen der gesellschaftlichen Praxis abzeichnen, beschreiben, unter verschiedenen Aspekten erörtern und einer erweiterten Diskussion zugänglich machen.
- nicht nur bei einer Debatte stehen bleiben, sondern weitere Analysen und Beobachtungen im Rahmen der,durch den Verein erschlossenen Ressourcen von Forschung und Entwicklung zu entsprechenden Themen vornehmen.
- Ideen, Konzepte und Projekte zu diesen Themen entwickeln und gefundene Modelle und Lösungen einer praktischen Umsetzung zuführen.
Zentrales Merkmal unseres Tuns soll sein, aktiv Beteiligungsprozesse so zu fördern,dass sich Lernprozesse für alle Beteiligten in Form kreativer Such-, Lern- und Gestaltungsprozesse vollziehen können.
Am Ende sollen handfeste Ergebnisse vorgelegt werden können. Diese können sein:
- Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, dieOrganisation von Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und zu wissenschaftlichen Diskussionen,
- Konkrete Analysen, Konzepte und Projekte bis hin zur praktischen Anwendung/Umsetzung,
- Impulse für eine Qualitätssicherung, Fortführung und Weiterentwicklung der Ergebnisse als Modelle und konkrete praktische Verfahren bis hin zu deren Implementierung in die politische und juristische Praxis und ihrer wirtschaftlichen Verwertung.
Wer arbeitet mit?
Der Verein steht allen offen, die die Ziele des Vereins unterstützen und selbst eine entsprechende fachliche oder akademische Expertise besitzen. Dazu gehören insbesondere forschende WissenschaftlerInnen und kompetente Menschen (z. B. Studierende) mit praktischen Erfahrungen in der fachübergreifenden Arbeit an Problemen der gesundheitlichen und sozialen Praxis, der sozialen Nachhaltigkeit, der demokratischen Beteiligung sowie der Bündelung und Weiterentwicklung von vorhandenem Wissen und sozialen und ökonomischen Strukturen im Sinne einer ganzheitlichen Steigerung von Lebensqualität und Menschlichkeit. Darüber hinaus ist aber auch jede/r Interessierte im Verein willkommen. Ein formloser Aufnahmeantrag reicht aus, um entsprechende Beschlüsse auf den Weg zu bringen.
Ein eingetragener Verein ohne eigenwirtschaftliche Zwecke!
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts “Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung (§§ 51 ff. AO). Das heißt, der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.Damit ist er auch berechtigt, Spenden entgegenzunehmen und dafür steuerrelevante Bescheinigungen auszustellen
Wer kann den Verein unterstützen?
Über die unmittelbar aktiven Personen hinaus sind im Verein auch besondere Mitgliedschaften möglich:
So kann jede natürliche und juristische Person Fördermitglied werden, die die Ziele des Vereins unterstützt. Fördermitglieder haben das Recht der Teilnahme an den öffentlichen Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins und das Recht von Anträgen, aber kein Stimmrecht. Das Fördermitglied zahlt Beiträge mindestens in der für ordentliche Mitglieder festgelegten Höhe.
Ehrenmitglied des Vereins kann eine natürliche Person werden, die sich in besonderem Maße Verdienste in der Entwicklung des Vereinszweckes erworben hat. Das Ehrenmitglied hat alle Rechte eines ordentlichen Mitglieds. Die Beitragspflicht entfällt.